Home   [ Publikation : Inhalt · Konzeption · BeiträgerInnen ]   [ Vorlesung : Programm · Konzeption · ReferentInnen ]   Kontakt

Publikation

Poetik der Oberfläche
Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre

Herausgegeben von Olaf Grabienski,
Till Huber und Jan-Noël Thon

Berlin u.a.: de Gruyter, 2011

ISBN 978-3-11-023764-1

Der Sammelband widmet sich der Geschichte und Gegenwart deutschsprachiger Popliteratur; Bezügen zwischen Popliteratur und Popkultur im Kontext von Dandyismus, Camp-Ästhetik, Gender-Forschung und Popmusik; dem Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Konzepten von Autorschaft und Formen auktorialer Selbstinszenierung sowie - mit einem besonderen Schwerpunkt - den Romanen Christian Krachts als dem wohl einflussreichsten und vielgestaltigsten unter den 'Kiwi-Popliteraten'.

Dennis Büscher-Ulbrich

The Soundtrack of Our Lives?
Zur Funktionalisierung von Musik in der Popliteratur

Abstract

Dennis Büscher-Ulbrichs Beitrag widmet sich ebenfalls Problemen spezifischer Autorpoetiken, fragt dabei aber vor allem nach der Funktionalisierung von Musik in unterschiedlichen Spielarten der Popliteratur. Im interdisziplinären Grenzbereich von Literatur- und Musikwissenschaft und in teilweise diachroner Perspektive nimmt er Figurenanalysen der musikbesessenen Protagonisten von Jack Kerouacs On the Road (1957), Nick Hornbys High Fidelity (1995) und Andreas Neumeisters Gut laut (1998) vor und setzt sich - im Rekurs auf Adornos musiksoziologische Schriften - mit Problemkomplexen wie Musik und Identität, Musik und Emotion, aber auch Musik und Ökonomie auseinander. Der Versuch, das musikalische Verhalten der Protagonisten (und Erzähler) mit den sich auf spezifische Musikstile beziehenden Strukturmerkmalen der Texte (und der entsprechenden Autorpoetiken) in Beziehung zu setzen, erlaubt es Büscher-Ulbrich, sichtbar werden zu lassen, inwiefern sich die intermedialen Bezüge popliterarischer Texte von anderen literarischen Intertextualitätsverfahren unterscheiden. Die 'Popliteraten' zeichnen sich dabei gerade auch durch ihre Vorliebe für nicht-literarische Prätexte aus.