Publikation
Poetik der Oberfläche
Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Herausgegeben von Olaf Grabienski,
Till Huber und Jan-Noël Thon
Berlin u.a.: de Gruyter, 2011
ISBN 978-3-11-023764-1
Der Sammelband widmet sich der Geschichte und Gegenwart deutschsprachiger Popliteratur; Bezügen zwischen Popliteratur und Popkultur im Kontext von Dandyismus, Camp-Ästhetik, Gender-Forschung und Popmusik; dem Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Konzepten von Autorschaft und Formen auktorialer Selbstinszenierung sowie - mit einem besonderen Schwerpunkt - den Romanen Christian Krachts als dem wohl einflussreichsten und vielgestaltigsten unter den 'Kiwi-Popliteraten'.
Dirk Frank
"Literatur aus den reichen Ländern". Ein Rückblick auf die Popliteratur der 1990er Jahre
Abstract
Dirk Franks Beitrag bietet einen literaturgeschichtlich orientierten Rückblick auf die Popliteratur der 1990er Jahre, wobei nicht zuletzt die Frage nach 'guter' Popliteratur eine wichtige Rolle spielt. Frank betont, dass deren Geschichte häufig als Verfallsgeschichte erzählt werde - von Brinkmann, Fichte, Jelinek über Goetz, Meinecke, Goldt zu Kracht, Stuckrad-Barre, Bessing -, identifiziert aber auch Gegenpositionen, etwa in Moritz Baßlers Bestimmung von Pop als enzyklopädischem Verfahren oder Heinrich Kaulens Katalog von für 'die Popliteratur' typischen (oder gar konstitutiven) Merkmalen. Vor diesem Hintergrund arbeitet Frank zentrale Tendenzen der deutschsprachigen Popliteratur und verwandter Texte der 90er Jahre auf: Von Christian Krachts Faserland (1995), Benjamin von Stuckrad-Barres Soloalbum (1998) und Joachim Bessings Tristesse Royale (1999) über Florian Illies, Max Goldt und Thomas Brussig bis zum 'Akademiker-Pop' Suhrkampscher Prägung, der den Texten Rainald Goetz', Andreas Neumeisters oder Thomas Meineckes zugeschrieben wurde. Schließlich beleuchtet Frank am Beispiel des 'Migranten-Pop' eines Feridun Zaimoglu, der 'neuen Jugendliteratur' eines Benjamin Lebert und der formalen Experimentierfreudigkeit einer Alexa Hennig von Lange weitere Spielarten der deutschsprachigen Popliteratur der 90er Jahre, bevor er - unter Verweis auf Autoren wie Rocko Schamoni, Heinz Strunk, Jens Friebe oder Sven Regener - das Fortbestehen der Popliteratur auch nach ihrem seit der Jahrtausendwende immer wieder angekündigten Ende konstatiert.
Abstracts aller Beiträge
- Hrsg.: Auslotung der Oberfläche
- Hecken: Die verspätete Wende ...
- Frank: Literatur aus den reichen Ländern
- Schumacher: Das Ende der Popliteratur
- Renz: Wer spricht – und wie?
- Seiler: Mein System kennt keine Grenzen
- Roenneke: Adieu Tristesse!
- Picandet: Der Autor als Disk(urs)-Jockey
- Kreknin: Das Licht und das Ich
- Büscher-Ulbrich: The Soundtrack ...
- Hermes: Tristesse globale
- Bartels: Trockenlegung ...
- Niermann: Oberfläche